Industriekultur im Elbe-Elster-Land
Zwei herausragende, nicht zu übersehende Orte der Industriekultur zeugen vom einstigen Braunkohletagebau im Elbe-Elster-Land. Die Förderbrücke F60 in Lichterfeld und die Brikettfabrik Louise in Domsdorf zeigen wie aus der Braunkohle Briketts und Strom erzeugt wurde. Die Energiegeschichte im Elbe-Elster-Land wird aber auch durch die Vielzahl der Mühlen deutlich. Etwa 180 Mühlen gab es im 18. Jahrhundert in der Region. Einige haben den Stürmen der Zeit standgehalten. Die alte Technik ist in vielen Mühlen sogar noch funktionsfähig. Es ist beeindruckend zu sehen, mit welchen einfallsreichen Konstruktionen unsere Vorfahren die Kräfte der Natur für sich dienstbar machten. Gleichzeitig ranken sich um viele Mühlen alte Sagen und Histörchen, die ihnen das Flair des Geheimnisvollen verleihen.
Ausflugsplanung
Mit Hilfe unserer Karte können Sie sich einen Überblick über die Lausitz und das Elbe-Elster-Land verschaffen und sich genau über die Lage der Industriemuseen und Mühlen informieren. Die Karte bietet Ihnen aber auch Informationen über Radwege, Schlösser oder kulturelle Einrichtungen.
So können Sie Ihren Ausflug ganz einfach planen.
Landkarte Elbe-Elster-Land
Angebote für Tages- und Mehrtagestouren
Ob Bustour, Radtour oder zu Fuß: Sie haben verschiedene Möglichkeiten die Lausitzer Industriegeschichte kennen zu lernen. Starten Sie z.B. mit ehemaligen Bergarbeitern zu einer Tour und Sie erfahren, wie die Kohle "in die Erde kam", wie sie gefunden und genutzt wurde.
Ein besonderes Erlebnis ist aber auch eine Brückenführung zwischen Himmel und Erde über das Besucherbergwerk F60.
zu den Angeboten
Prospekte zur Industriekultur
Eine Übersicht über die Objekte der Industriekultur im Elbe-Elster-Land erhalten Sie in unserem Reisekompass. Detaillierte Informationen zur Lausitzer Industriekultur gibt Ihnen die gleichnamige Broschüre.
Sie können sich die entsprechenden Unterlagen herunterladen oder direkt bei uns bestellen.
zur Prospektbestellung

1 von 3