Kaiser Karl_Elbe-Elster_Illustration DiePiktografen
Der Botanische Garten in Herzberg lockt vor allem im Frühsommer mit der Rosenblüte. (Foto: Mathias Krüger)
Kirche mit Friedhof in Altenau, Elbe-Elster-Land (Foto: Stadt Mühlberg)
Blumentöpfe im Garten, Elbe-Elster-Land (Foto: shutterstock)
Die Schlösser im Elbe-Elster-Land laden zu Konzerten ein, werden als Hotel betrieben oder bieten interessante historische Führungen. Hier: Schloss Stechau (Foto: Dietmar Seidel)
Die spätgotische Backsteinkirche ist im Reformationszeitalter entstanden. Kurfürst Friedrich der Weise ließ sie ab 1515 an der Stelle eines eingestürzten Vorgängerbaus errichten. Das ungewöhnlich breite Kirchenschiff war ehemals durch Pfeiler unterteilt. Allerdings sind Pfeiler und Gewölbe im Dreißigjährigen Krieg durch Brände zerstört worden. Die neugotische Inneneinrichtung wurde zwischen 1850 und 1911 geschaffen. Die ornamentale Flachdecke schuf der Berliner Maler August Oetken (1868–1951). Der alte Kirchturm wurde 1894 durch Blitzschlag zerstört. 1898 entstand der noch heute vorhandene neugotische Turm. Die Stadtkirche Bad Liebenwerda ist seit dem 16. Jahrhundert Sitz einer Superintendentur, eines Verwaltungsbezirks der evangelischen Kirche. Der Superintendent Georg Lysthenius (1532–1596) wurde 1573 zum Hofprediger des Kurfürsten August von Sachsen (1526–1586) berufen.
Ein Bronzerelief an der Nordseite der Nikolaikirche mit der Büste Martin Luthers erinnert an die Besuche Luthers in Bad Liebenwerda. Der Reformator traf sich am 8. Oktober 1519 im Liebenwerdaer Schloss mit dem päpstlichen Gesandten Karl von Miltitz zu einem Gespräch. Miltitz, der später auf der Rückreise nach Rom im Main ertrank, hatte gehofft, Luther zur Umkehr zu bewegen, doch der Augustinermönch beharrte auf seinen Glaubensüberzeugungen. 1544 führte Martin Luther in der Nikolaikirche Pfarrer Martin Gilbert als ersten Superintendenten des Kirchenbezirks Liebenwerda in sein Amt ein. Das Lutherdenkmal wurde zum 400. Reformationsjubiläum vom Evangelischen Bund, Zweigverein Liebenwerda, gestiftet.
Montag: 10:00 - 17:00 Uhr Dienstag: 10:00 - 17:00 Uhr Mittwoch: 10:00 - 17:00 Uhr Donnerstag: 10:00 - 17:00 Uhr Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr Führungen sind nach Anmeldung möglich. Für Interessenten: Sollte die Kirche verschlossen sein, kann der Kirchenschlüssel im Naturparkhaus gleich nebenan abgeholt werden.
Diese Karte kann nicht von Google Maps geladen werden, da Sie in den Datenschutz- und Cookie-Einstellungen externen Inhalten nicht zugestimmt haben.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.