Der Botanische Garten in Herzberg lockt vor allem im Frühsommer mit der Rosenblüte. (Foto: Mathias Krüger)
Kirche mit Friedhof in Altenau, Elbe-Elster-Land (Foto: Stadt Mühlberg)
Die Schlösser im Elbe-Elster-Land laden zu Konzerten ein, werden als Hotel betrieben oder bieten interessante historische Führungen. Hier: Schloss Stechau (Foto: Dietmar Seidel)
Kaiser Karl_Elbe-Elster_Illustration DiePiktografen
Blumentöpfe im Garten, Elbe-Elster-Land (Foto: shutterstock)
In Lebusa errichtete man 1727 eine Kirche nach den Plänen des berühmten Architekten Pöppelmann. Er war der Baumeister August des Starken und prägte den berühmten Dresdner Barock. Die Kirche war eine Stiftung des Gerald Moritz Friedrich von Milkau und wurde als einfache Saalkirche erbaut - allerdings mit einer bis heute faszinierenden Ausstattung. Es gibt unter anderem wertvolle Meißen-Kacheln an zwei Öfen im Innenraum. Ein wahres Kleinod barocker Baukunst.
Die Silbermannorgel ist überregional bekannt. Der Orgelklang stimmt die Gemeinde auf die Feier ein und begleitet den gemeinsamen Gesang. Musik im Gottesdienst ist ein wichtiger Teil der Verkündigung, da sie das Hören des Wortes Gottes fördert.
Die Orgel gehört mit vierzehn Registern in einem Manual und im Pedal zu den kleineren Instrumenten Silbermanns. Trotzdem ist der typisch scharfe und dennoch liebliche "Silber-Klang" nicht zu verkennen.
Die Kirche ist Teil der Kirchenstraße Elbe-Elster: Weg 5 "Gemeinschaft in Gott".
Die Besichtigung der Kirche ist nach Voranmeldung über das Pfarramt möglich.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.