Blumentöpfe im Garten, Elbe-Elster-Land (Foto: shutterstock)
Die Schlösser im Elbe-Elster-Land laden zu Konzerten ein, werden als Hotel betrieben oder bieten interessante historische Führungen. Hier: Schloss Stechau (Foto: Dietmar Seidel)
Kaiser Karl_Elbe-Elster_Illustration DiePiktografen
Der Botanische Garten in Herzberg lockt vor allem im Frühsommer mit der Rosenblüte. (Foto: Mathias Krüger)
Kirche mit Friedhof in Altenau, Elbe-Elster-Land (Foto: Stadt Mühlberg)
Das unter Denkmalschutz stehende Schloss Elsterwerda ist eine im 17. Jahrhundert errichtete Schlossanlage. Sie wurde anstelle einer bis dahin bestehenden Burg, vermutlich aus dem 13. Jahrhundert, erbaut. Das Schloss wird als Gymnasium genutzt und ist nur von außen zu besichtigen.
Besonderheit des Schlosses: etwa 400 Jahre alte Platane
Architekturprägende Epoche: Barock (1737)
Zustand des Schlosses: saniert
Grundfläche des Schlosses: 3220 m²
zum Schloss gehören:
- Parkanlage
- Brunnen „Gottes Brünnlein“
- Gärtnerhaus (Fachwerk)
- Offiziumhaus
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.