Die Schlösser im Elbe-Elster-Land laden zu Konzerten ein, werden als Hotel betrieben oder bieten interessante historische Führungen. Hier: Schloss Stechau (Foto: Dietmar Seidel)
Kirche mit Friedhof in Altenau, Elbe-Elster-Land (Foto: Stadt Mühlberg)
Blumentöpfe im Garten, Elbe-Elster-Land (Foto: shutterstock)
Der Botanische Garten in Herzberg lockt vor allem im Frühsommer mit der Rosenblüte. (Foto: Mathias Krüger)
Kaiser Karl_Elbe-Elster_Illustration DiePiktografen
Die Vierflügelanlage wurde in der Renaissance als Wasserschloss errichtet, zeigt aber auch einen spätgotischen Giebel.
Das 360m² große Anwesen ähnelt einer frühmittelalterliche Raubritterburg und erzählt von vielen Sagen und Anekdoten. Heute dient es vor allem als Hochzeitsschloss. Das Schloss wurde in der Epoche der Renaissance erbaut (1550) und im Jahr 1911 durch den deutschen Burgenbaumeister Bodo Ebhardt umgebaut. Im Turmzimmer gibt es eine kleine Ausstellung über die Geschichte des Dorfes und des Schlosses.
Das renovierte Schloss beherbergt heute ein Trauzimmer, Gästezimmer und einen Tagungsraum.
Der landschaftlich geprägte Park ist seit dem 18. Jahrhundert überliefert. Der Zutritt des Parks ist möglich.
Zum Schloss gehören:
- Parkanlage - Wasserturm
- Hotel (frühere Scheune)
- Wassergräben und Teiche
Derzeitige Nutzung:
- Hotel am Schloss Sallgast
- Heimatmuseum
- Tagungsraum
- Hochzeitssuite
- Bürgermeisterbüro
- Standesamt
Führungen auf Anfrage beim Heimatverein Sallgast e.V.
Kontaktdaten
Schloss und Park Sallgast Parkstr. 3 03238 Sallgast Telefon: 035329 55934
Diese Karte kann nicht von Google Maps geladen werden, da Sie in den Datenschutz- und Cookie-Einstellungen externen Inhalten nicht zugestimmt haben.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.