Kaiser Karl_Elbe-Elster_Illustration DiePiktografen
Die Schlösser im Elbe-Elster-Land laden zu Konzerten ein, werden als Hotel betrieben oder bieten interessante historische Führungen. Hier: Schloss Stechau (Foto: Dietmar Seidel)
Der Botanische Garten in Herzberg lockt vor allem im Frühsommer mit der Rosenblüte. (Foto: Mathias Krüger)
Kirche mit Friedhof in Altenau, Elbe-Elster-Land (Foto: Stadt Mühlberg)
Blumentöpfe im Garten, Elbe-Elster-Land (Foto: shutterstock)
An der Stelle des heutigen Schlosses entstand Mitte des 13. Jahrhunderts eine frühgotische Feldsteinkirche. Das spätbarocke Schloss stammt aus dem Jahre 1757, wurde von 1992-1995 umfangreich saniert und erstrahlt jetzt wieder in seinem ursprünglichen Glanz. Eine 7,5 ha große Parkanlage mit einem prächtigen Garten mit Blumenrabatten und einem romantischen kleinen See dient als Rahmen für die Brandenburgischen Sommerkonzerte einmal im Jahr.
Das Schloss kann nicht besichtigt werden, weil es in privatem Besitz ist.
Besonderheit des Schlosses:
land- und forstwirtschaftlicher Betrieb
Architekturprägende Epoche: Barock (1752)
Zustand des Schlosses: saniert
Grundfläche des Schlosses: 1.200 qm
Zum Schloss gehören die Gartenanlage, ein See sowie ehemalige Gutsgebäude.
Derzeitig genutzt als Forst- und Jagdbetrieb mit Verwaltungsräumen sowie als Privatwohnung.
Tipp: Auf Anfrage werden Führungen durch den Schlossverwalter Herrn Klopp angeboten. Zudem ist das Schloss regelmäßig Gastgeber für Konzerte.
Kontaktdaten
Schloss Stechau Dorfstraße 53 04936 Fichtwald OT Stechau E-Mail: rittergut-stechau@web.de Telefon: 035361-80551
Diese Karte kann nicht von Google Maps geladen werden, da Sie in den Datenschutz- und Cookie-Einstellungen externen Inhalten nicht zugestimmt haben.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.