Elbe-Elster-Land-Wetter

Wetter in EEL

bedeckt

bedeckt

Heute Wind | Regen
min 1°C
max 3°C
Stärke: 2Bft
aus West
Regen40%

Erlebnistour durch die Sängerstadtregion

 Museum Schloss Doberlug

Einst im Besitz der Kurfürsten von Sachsen, gilt das prachtvoll restaurierte Renaissanceschloss Doberlug heute als Brandenburgs sächsische Perle. Die Ausstellung „Doberlug und das sächsische Brandenburg“ erzählt die Geschichte des Ortes und der umgebenden Region, die 1815 von Sachsen an Preußen fiel.

Dienstag – Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr oder nach Terminvereinbarung
Oktober-März 10.00 bis 17.00 Uhr
Gruppenbesuche sind nach Anmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich

Museum Schloss Doberlug / Museumsverbund Elbe-Elster, Schlossplatz 1, 03253 Doberlug-Kirchhain, Tel.: 035322 68 88 520, museumsverbund@lkee.de, www.lkee.de

Eiscafé Leibnitz
Gute Zutaten sieht man nicht, aber man schmeckt sie. Das ist das Geheimnis vom Eiscafé Leibnitz, der Eisdiele mitten im historischen Stadtkern von Doberlug-Kirchhain. Bereits in 3. Generation wird hier hochwertiges Speiseeis hergestellt, welches den höchsten qualitativen Ansprüchen folgt und aus feinsten Zutaten in liebevoller Handarbeit hergestellt wird.

Montag- Sonntag & Feiertag 12.00 - 20.00 Uhr

Eiscafé Leibnitz, Inh. Sven Leibnitz, Hauptstraße 61, 03253 Doberlug-Kirchhain, Tel.: 035322 2284, info@eiscafe-leibnitz.de, www.eiscafe-leibnitz.de

Klosterschänke am Schloss Doberlug
Die Klosterschänke befindet sich in traumhafter Lage direkt am Rande eines historischen Ensembles, bestehend aus Schloss, Klosterkirche und Refektorium. Genießen Sie ihr Essen im gemütlichen, rustikalen Ambiente und lassen sich von der deutsch-ungarischen Küche verwöhnen.

Montag: Ruhetag
Dienstag bis Samstag: 11.00 bis 22.00 Uhr
Sonntag: 11.00 bis 20.00 Uhr

Klosterschänke am Schloß Doberlug, Inh. Patrik Pinter, Schloßplatz 2, 03253 Doberlug-Kirchhain, Tel.: 035322 34010,dieklosterschaenke@gmail.com, www.klosterschaenke-doberlug.com

Bauernmuseum Lindena
Der Besuch des Lindenaer Bauernmuseums ist ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie.
In einem Dreiseitenhof mit Stallungen und Scheune wird das Leben einer typischen Bauernfamilie
vor ca. 100 Jahren dargestellt, während in der Schulstube Jung und Alt an einer Schulstunde
jener Zeit teilnehmen können.

Führung und Besichtigung auf Anmeldung möglich

Bauernmuseum Lindena, Dorfstr. 19, 03253 Schönborn OT Lindena, Tel.: 035326 98110, Mobil: 0174 2173185, www.elsterland.de

Designwerkstatt Elke Gründemann
Idyllisch gelegen direkt neben der Kirche finden Sie die Designwerkstatt von Elke Gründemann. Ob baugebundene Objektkunst (Skulpturen), Porzellan-Unikate (Schmuck, Wandbilder, Klangspiele), handgravierte Gläser oder Malerei – die Arbeit der freiberuflichen Diplomdesignerin wird Sie nicht zuletzt durch ihre Vielseitigkeit begeistern!

Besichtigung auf telefonische Anmeldung möglich
Designwerkstatt, Elke Gründemann, Dorfstraße 6, 03253 Schönborn OT Lindena, Tel.: 035322 333 62

Paltrockwindmühle Oppelhain
Die Paltrockwindmühle ist das Wahrzeichen von Oppelhain. 1832 als Bockwindmühle errichtet, wurde Sie 100 Jahre später zu einer Paltrockwindmühle umgebaut und steht in dieser Form noch heute dort. Und wenn Sie schon immer mal einen Pechofen sehen wollten, dann haben Sie auf dem Mühlengelände die glückliche Möglichkeit dazu.

Besichtigung ganzjährig auf Anfrage

Herr Feller, Mobil: 0173 4643235 oder Tel.: 035325 570, www.elsterland.de

Kräutergarten Oppelhain
Rund 350 regionaltypische Wild- und Gewürzkräuter können Sie im Oppelhainer „Kräutergarten“ auf einer Fläche von 4.000 m² erkunden und deren Anwendungsmöglichkeiten erfahren. Hier finden Sie unter anderem ein Feuchtraumbiotop und auch mehrere Mühlenmodelle aus der Region.

Ganzjährig Montag- Freitag 8.00 bis 14.00 Uhr, Wochenende & Führungen mit Voranmeldung

Kräutergarten Oppelhain, Am Kräutergarten, 03238 Rückersdorf OT Oppelhain, Tel.: 035325 570, Mobil: 0172 4839822, post@rueckersdorf.eu, www.elsterland.de

Besucherbergwerk F60
Auf dem gewaltigen Stahlkoloss („liegender Eiffelturm“) erwartet Sie eine spannende Führung mit spektakulären Ausblicken und kleinen Anekdoten zur Tagebaugeschichte und -technologie, Kohlegewinnung und -verstromung. Im historischen Werkstattwagen können Sie sich bei einfacher aber leckerer Bergmannskantinenkost stärken.

Hauptsaison
16. März bis 31. Oktober Montag bis Sonntag 10.00 – 18.00 Uhr
Mai bis September Samstag 10.00 – 20.00 Uhr

Wintersaison
1. November bis 15. März Montag bis Dienstag Ruhetag
Mittwoch bis Sonntag 11.00 – 16.00 Uhr

Besucherbergwerk F60, Bergheider Straße 4, 03238 Lichterfeld, Tel.: 03531 60800, info@f60.de, www.f60.de

Märchenhaus
In der Friedrich-Hebbel-Straße steht das Märchenhaus – ein überregional bekanntes Wohngebäude, von der Brandenburgischen Architektenkammer als einzigartiges Gebäude seiner Art in Deutschland gewürdigt. 27 kunstvollen Reliefs aus Klinkerformsteinen an der Fassade stellen Szenen aus bekannten Märchen der Gebrüder Grimm dar.

ganzjährige Besichtigung möglich

Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde
Das Herz des Museums schlägt in einem originalen Gründerzeit-Kaufmannsladen, der Waren und Werbe-Utensilien um 1900 präsentiert. Außerdem erzählt das Museum die Geschichte des gemeinsamen Singens – und erklärt, was es mit den berühmten Finsterwalder Sängern und ihrem Lied auf sich hat.

April-September(Di-So) 10.00 bis 18.00 Uhr oder nach Terminvereinbarung
Oktober-März (Di-So) 10.00 bis 17.00 Uhr
Gruppenbesuche sind nach Anmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich

Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde, Lange Str. 6, 03238 Finsterwalde, Tel.: 03531 30783
kreismuseumfinsterwalde@lkee.de, www.lkee.de

Hotel zum Vetter
Sie finden das in 4.Generation in Familie geführte Hotel im Herzen der Sängerstadt Finsterwalde. Das kleine gemütliche Restaurant mit Dekoration zum kaufen, bietet frische, kreative Küche mit regionalen und saisonalen Spezialitäten. Entdecken Sie dieses einzigartige Haus in Sängerstadttradition.

täglich geöffnet

Hotel zum Vetter, Inh. Ute Scholz, Lange Str. 5, 03238 Finsterwalde, Tel.: 03531 2269, hotel-zum-vetter@t-online.de, www.hotel-zum-vetter.de

Hotel und Restaurant Goldener Hahn
„Neue Lausitzer Küche“ steht in geschwungenen Lettern am Haus - dieses Versprechen setzt Meisterkoch Frank Schreiber mit Treffsicherheit bei der Kombination von Aromen,
klassischen Zubereitungen und modernen Texturen um. Besonders wichtig ist ihm dabei die
Verwendung unverfälschter Produkte aus der Region.

Dienstag bis Donnerstag 17.30 – 22.30 Uhr
Freitag & Samstag 12.00 – 14.30 & 17.30 – 22.30 Uhr
Sonntag & Montag Ruhetag
Feiertag gesonderte Öffnungszeiten

Hotel & Restaurant „Goldener Hahn“, Inh. Frank Schreiber, Bahnhofstr. 3, 03238 Finsterwalde, Tel.: 03531 2214, info@goldenerhahn.com, www.schreiber-cuisine.de, www.goldenerhahn.com

Finsterwalder Brauhaus
Sie möchten ein gutes Bier genießen, Kultur erleben und gut Essen, dann sind Sie im Finsterwalder Brauhaus goldrichtig. Seit 1997 wird hier Bier gebraut – unfiltriert, naturbelassen und mit hoher Qualität. Genießen Sie die delikate, regionale Küche in uriger Atmosphäre oder nehmen Sie an einer Brauereiführung teil.

Montag bis Samstag ab 18 Uhr
Sonntag ab 18 Uhr
Mittagsangebot im "Bistro à la Hundertwasser"
Montag bis Freitag von 12.00 bis 13.30 Uhr

Finsterwalder Brauhaus, Sonnewalder Str. 13, 03238 Finsterwalde, Tel.: 03531 2286, info@finsterwalder-brauhaus.de, www.finsterwalder-brauhaus.de

Soccergolf Lausitz
Fußballgolf, die neue Trendsportart, ist eine Kombination aus Golf und Fußball. Ob größere Gruppen oder Einzelspieler – jeder kann immer wieder aufs Neue zeigen, was in ihm steckt. Die erste Fußballgolfanlage in Berlin/Brandenburg verfügt auf einer Fläche von 30.000 m² über eine 18 Loch Anlage.

Mai bis Oktober
Montag bis Mittwoch Ruhetag
Donnerstag & Freitag ab 12 Uhr / Ferien ab 10 Uhr
Samstag& Sonntag ab 10 Uhr
Feiertag & Ferien ab 10 Uhr

Oder nach Vereinbarung geöffnet

Soccergolf Lausitz, Inh. Andreas Pöhle, Sonnewalder Straße 148a, 03238 Finsterwalde, Mobil: 0152 / 33743881, info@soccergolf-lausitz.de, www.soccergolf-lausitz.de

Schwimmhalle fiwave
Sie wollen sich sportlich betätigen? Oder einfach nur das kühle Nass genießen? Dann sind Sie in unserer Schwimmhalle genau richtig. Zudem finden Sie in unserer neuen, großzügigen Saunalandschaft absolute Ruhe und pure Entspannung.

Montag geschlossen
Dienstag & Donnerstag 06.00 – 22.00 Uhr
Mittwoch & Freitag 14.00 – 22.00 Uhr
Samstag & Sonntag 07.00 – 21.00 Uhr

Schwimmhalle fiwave, Brunnenstraße 20, 03238 Finsterwalde, Tel.: 03531 6096810, www.schwimmhalle-finsterwalde.de

Tierpark Finsterwalde
Auf 200 Tiere in über 50 Arten und Rassen werden Sie im größten Tierpark von ganz Elbe-Elster treffen. Inmitten des Naherholungsgebietes Bürgerheide gelegen, können die großen und kleinen Gäste hier erholsame, lehrreiche und kurzweilige Stunden mit Tieren aus aller Welt erleben. Kulinarische Kleinigkeiten gibt es im „Café am Schwanenteich“.

täglich geöffnet
Februar bis April 09.00 – 17.00 Uhr
Mai bis September 09.00 – 19.00 Uhr
Oktober bis Januar 09.00 – 16.00 Uhr

Tierpark Finsterwalde, An der Bürgerheide, 03238 Finsterwalde, Tel.: 03531 8522, tierpark@finsterwalde.de, www.finsterwalde.de

Alpacas of Density
Mit ihrer sanften Ausstrahlung und den großen Kulleraugen verzaubern die Alpakas ihre Gäste vom ersten Moment an. Seit 2005 werden die hochwertigen Faserlieferanten mit viel Liebe in Pießig gezüchtet. Bei der jährlichen Schur im Frühjahr wird die wertvolle Faser “geerntet“ und naturbelassen zu edlen Garnen, Bettdecken und anderem verarbeitet.

Hofladen-Öffnungszeiten: 11.00 – 17.00 Uhr/Montag Ruhetag, Hofführungen und Alpaka-Spaziergänge mit vorheriger Terminabsprache

Alpacas of Density, Fam. Frank Niemann, Pießig 27, 03249 Sonnewalde, Tel.: 0160 221 5031, info@alpacas-of-density.de, www.alpacas-of-density.de

Atelierhof Werenzhain
Eine Galerie mit wechselnden Ausstellungen von regional bis international, künstlerisch gestaltete Räume und ein weites Hofgelände mit Schafswiese laden Sie ein zur Besichtigung von Kunst und ländlichem Ambiente. Kulinarisch ergänzt wird das Angebot durch Kaffee, Kuchen und dem beliebten Kindermalcafé.

Besichtigung auf Anfrage möglich

Atelierhof Werenzhain e.V., Werenzhainer Hauptstr. 76, 03253 Doberlug-Kirchhain OT Werenzhain, Tel. 035322 327 97, atelierhof-werenzhain@gmx.de, www.atelierhof-werenzhain.de

Angela Willeke – Glaskünstlerin
Im Glas wird das immaterielle Licht in seiner faszinierenden Schönheit sichtbar und zum ästhetischen Erlebnis. Besuchen Sie am See der ehemaligen Ziegelei die wechselnden Ausstellungen der Glaskünstlerin Angela Willeke und erfahren Sie Interessantes über den Werkstoff Glas und seine künstlerischen Möglichkeiten.
Besichtigung auf Anfrage möglich

KUNST.HAUS am See, Atelier & Galerie Angela Willeke, Werenzhainer Ziegelei 1, 03253 Doberlug-Kirchhain OT Werenzhain, Tel.: 035322 4764, angela.willeke@web.de,
www.bbk-brandenburg.de

Weißgerbermuseum
Im europaweit einzigartigen Weißgerbermuseum erfahren Sie alles über die Geschichte der Weißgerbung. Anhand einer kompletten Produktionsstrecke, bestehend aus funktionstüchtigen Gerbereimaschinen, wird Ihnen in der technischen Ausstellung die industrietechnische Herstellung von Leder vorgeführt.

Dienstag bis Donnerstag 09.00 – 12.00 & 14.00 – 17.00 Uhr
Freitag 10.00 – 12.00 & 14.00 – 16.00 Uhr
Sonntag 14.00 – 16.00 Uhr

Weißgerbermuseum, Potsdamer Str. 18, 03253 Doberlug-Kirchhain, Tel.: 035322 2293, weissgerbermuseum@doberlug-kirchhain.de, www.weissgerbermuseum.de

Wälder für Menschen
Besuchen Sie eine besondere Welt, die Welt des Waldes. Selber leckere Brotaufstriche, Wildkräutersalate oder Smoothies zubereiten, Bäume fällen und daraus was Tolles bauen, Birkenöl für die eigene Hausapotheke herstellen – hier erleben Sie hautnah die besonderen Schätze der Niederlausitzer Wälder.

Waldaktivangebote, Termine & Angebote auf Anfrage

Wälder-für-Menschen, Inh. Christoph-C. Mertzig, Friedrich-Engels-Straße 18, 03253 Doberlug-Kirchhain, Mobil: 0172 314 35 38, kontakt@waelder-fuer-menschen.de,
www.waelder-fuer-menschen.de

Restaurant „Zur Waldhufe“
An einem der idyllischsten Plätze der Stadt steht die Gaststätte und Pension „Zur Waldhufe“. Ein gemütliches Restaurant mit Biergarten und eine moderne Pension mit Saunabereich laden zum Entspannen ein. Kommen Sie vorbei und genießen Sie die Ruhe und Abgeschiedenheit auf der Waldhufe.

Montag & Dienstag Ruhetag
Mittwoch bis Freitag 17.30 – 22.00 Uhr
Samstag 17.30 – 22.00 Uhr
Sonn- und Feiertage 11.30 – 20.00 Uhr
Außerhalb der angegebenen Öffnungszeiten auf Anfrage

Gaststätte Zur Waldhufe, Waldhufenstrasse 55, 03523 Doberlug-Kirchhain, Tel.: 035322 510560, info@zur-waldhufe.de, www.zur-waldhufe.de

hintergrundbild
Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V. | Schlossplatz 1 | 03253 Doberlug-Kirchhain | Tel.: 035322 6888516 | Fax: 035322 6888518 | E-Mail: info@elbe-elster-land.de

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Merkzettel
Speichern Sie Seiten auf Ihrer Merkliste.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.