Elbe-Elster-Land-Wetter

Wetter in EEL

heiter_n

heiter_n

Heute Wind | Regen
min 8°C
max 19°C
Stärke: 2Bft
aus Südost
Regen0%

LandWert regional in Elbe-Elster

Gerade auch durch Corona kommt es mittlerweile in touristisch wichtigen Bereichen des Landes zu solchen Versorgungslücken. Wo genau diese entstanden sind und wie man sie durch lokale oder regionale Angebote schließen kann, dem widmet sich das Projekt »LandWert regional«, das der Landestourismusverband Brandenburg für pro agro mit Förderung durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK) sowie durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) durchführt. In den Partnerregionen Prignitz, Elbe-Elster-Land, Seenland Oder-Spree und Ruppiner Seenland bringt das Projekt Akteurinnen und Akteuren aus dem touristischen Bereich mit Landwirtschaft, landwirtschaftliche Produktion und Direktvermarktung zusammen. Gemeinsam wird in Workshops erarbeitet, wo nicht zuletzt Corona zu Versorgungslücken geführt hat, wo aber andererseits kreative Angebote entstanden sind, die als Teil der Lösung dieser Entwicklung entgegenwirken können.

Das Projekt
Bei diesem Projekt geht es um die Entwicklung und den Aufbau von Wertschöpfungsketten im Zusammenspiel von Tourismus und Landwirtschaft. Die Corona-Pandemie hat vielerorts, so auch in Brandenburg, die über Jahrzehnte gewachsene touristische Struktur hart getroffen und droht sie in kurzer Zeit nachhaltig zu verändern. Spürbar ist dies vor allem auch bei den landtouristischen Betrieben, die sowohl landwirtschaftlich als auch touristisch arbeiten. Die wiederkehrenden monatelangen Lockdowns und die weiterhin bestehenden Beeinträchtigungen im Geschäftsbetrieb haben die wirtschaftlichen Ressourcen massiv schwinden lassen oder wurden gänzlich aufgebraucht. Mit zunehmender Dauer der pandemischen Lage und den damit verbundenen Begleiterscheinungen ist davon auszugehen, dass touristische Unternehmen vom Markt verschwinden. Vor allem auch im Bereich der gastronomischen Versorgung zeichnet sich ab, dass die bestehenden weißen Flecken auf der Landkarte mehr und größer werden. Demgegenüber steht, dass das Interesse und die Nachfrage nach regionalen Angeboten und Produkten noch stärker zunimmt sowie die Tatsache, dass viele Akteure während Corona neue, kreative Ansätze in der Vermarktung oder Kundenansprache geschaffen haben. Durch ein initiiertes Zusammenwirken von landwirtschaftlichen Produzenten und Direktvermarktern mit touristischen Anbietern, soll im Rahmen des Vorhabens ein Effekt der Revitalisierung touristischer Wertschöpfung im ländlichen Raum unter Berücksichtigung der regionalen Strukturen erreicht werden. Im Ergebnis soll ein Leitfaden mit Handlungsempfehlungen entstehen, der eine Orientierung für weitere Akteure und Regionen geben soll.

Workshop-Reihe im Rahmen des Projektes LandWert
Für die Entwicklung von Produkten für die Versorgung der teilnehmenden Tourismusregionen zusammen mit der regionalen Landwirtschaft, sollen gemeinsam mit dem Auftraggeber LTV Brandenburg e.V., dem Fördernehmer pro agro – Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V., den DMOs der teilnehmenden Regionen (Elbe-Elster Land, Seenland Oder-Spree, Ruppiner Seenland und Prignitz) sowie touristischen Leistungsträgern und Vertreter:innen der regionalen Landwirtschaft sowie ggf. weiteren branchenübergreifenden Institutionen in jeweils drei Design-Thinking-Workshops je teilnehmender Reiseregion moderiert werden. Ziel ist die Optimierung der regionalen Versorgung und damit auch die Steigerung der regionalen Wertschöpfung. Darüber hinaus soll neben Produktideen und ggf. ersten Prototypen ein Leitfaden oder Workbook als Transferergebnis entstehen, bei dessen Entwicklung begleitend unterstützt werden soll.

Mit Hilfe des Projektes soll das Miteinander in der Region zwischen touristischen Dienstleistern, der Landwirtschaft und ggf. weiteren zieldienlichen Organisationen, jedoch vor allem unter den handelnden Menschen, gesteigert werden. Dafür ist das Kennenlernen, das gegenseitige Verstehen von unterschiedlichen Perspektiven und Methoden für die Produktentwicklung, das gemeinsame Anwenden von agilen Methoden zur Produktentwicklung und das Verinnerlichen von Synergien und regionalen Potentialen sowie die selbstständige Anwendungsfähigkeit der Methoden für die Zukunft innerhalb der Regionen ebenso zentral wichtig, wie das interregionale Lernen. 

Mit diesem Projekt streben wir folgende Ziele an:

  •  Entstandene Versorgungslücken auf der touristischen Landkarte identifizieren und gemeinsam Produkte   erarbeiten, um diese zu schließen.
  •  Produzenten, Vermarkter und Touristiker auf regionaler Ebene vernetzen und Wirtschaftskreisläufe   schließen.
  •  In der Coronakrise erfolgreich getestete Ansätze der Direktvermarktung verstetigen und ausweiten.
  •  Nachhaltig funktionierende Netzwerke schaffen und deren Akteure befähigen, marktgerechte und auf die   Zielgruppen abgestimmte Produkte zu entwickeln
  •  UrlauberInnen und Einheimischen ein regionales Angebot machen, das sie entweder im Alltag oder bei ihrem  Aufenthalt gerne nutzen, oder dass sie zu einer Reise inspiriert.

Unsere Produkte:

Unterstützt von:

Europäische UnionLogo Land Brandenburg

 

hintergrundbild
Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V. | Schlossplatz 1 | 03253 Doberlug-Kirchhain | Tel.: 035322 6888516 | Fax: 035322 6888518 | E-Mail: info@elbe-elster-land.de

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Merkzettel
Speichern Sie Seiten auf Ihrer Merkliste.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.