Elbe-Elster-Land-Wetter

Wetter in EEL

heiter_n

heiter_n

Heute Wind | Regen
min 8°C
max 19°C
Stärke: 2Bft
aus Südost
Regen0%

Heide erleben - Naturschutzgebiet Forsthaus Prösa

„Kernstück“ des Naturparks ist ein großer Kiefern-Trauben-Eichen-Wald mit Blaubeeren und Preiselbeeren im Unterwuchs, das Naturschutzgebiet „Forsthaus Prösa“. Vor nicht allzu langer Zeit war hier das Auerhuhn, das Wappentier des Naturparks, zahlreich vertreten. Große zusammenhängende Traubeneichenwälder einerseits und Besenheide sowie Silbergrasfluren, entstanden durch die ehemals militärische Nutzung.

Das 3965 ha große Gebiet des ehemaligen Truppenübungsplatzes Bad Liebenwerda wurde 1996 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Ziel des Naturschutzgebietes ist der Erhalt der Heideflächen durch eine extensive Beweidung mit Schafen und der Erhalt von seltenen Vogelarten wie Steinschmätzer, Braunkehlchen. Ziegenmelker und Wiedehopf sowie verschiedener Heuschreckenarten und Falter.

Die Naturwacht bietet das ganze Jahr über Ranger-ErlebnisTouren an. Terminanfragen richten Sie an die Naturwacht Brandenburg unter www.naturwacht.de

Die Niederlausitzer Heidelandschaft mit allen Sinnen genießen

Längst ist es kein Geheimtipp mehr, dass man nicht in die Lüneburger Heide fahren muss, um das beeindruckende Naturschauspiel der Heideblüte erleben zu können. Die sprichwörtliche märkische Heide beschert von August bis September auch im Naturschutzgebiet „Forsthaus Prösa“ auf über 400 Hektar dem Wanderer immer wieder ein begeisterndes Landschaftserlebnis.

Sechs Rundwanderwege, zwischen 2,5 bis 6,5 Kilometer lang, führen Wanderer und Radfahrer in das Naturschutzgebiet. Als Start bieten sich die Waldparkplätze in Dobra, Theisa, Friedersdorf, Oppelhain, Hohenleipisch und Kraupa an. Von den Bahnhöfen Rückersdorf und Hohenleipisch (Regionalbahnstrecke RB 3 Strecke Berlin – Dresden) gelangt man auf kurzem Weg ins Gebiet. Wer lieber auf altertümliche Art reisen möchte kann, so wie im 18. Jahrhundert die Reisenden der Postkutsche zwischen Elsterwerda und Dobrilugk, die Heide mit Pferdekraft durchqueren und eine Kremserfahrt unternehmen.

Doch gleich, für welche Fortbewegungsart man sich entscheidet, es lohnt, mit wachen Sinnen unterwegs zu sein. Denn es gibt viel zu entdecken.

Wanderungen:

HEIDE – Pracht
August/September, Termine auf Anfrage
Treff: Waldparkplatz Hohenleipisch
Auf einer Wanderung mit der Naturwacht lernen Sie Flora und Fauna des Gebietes kennen.
Tel.: 035341 10192 oder email: heidelandschaft@naturwacht.de

Heide – Erlebnis für die Sinne
Buchbar von Mai bis September
Sehen, Hören, Riechen, Fühlen und Schmecken – diese einzigartige Landschaft können Sie hier ganz bewusst mit allen Sinnen erleben. Eine meditative Wanderung mit regiolnalem Picknick. Dauer 3.4 Stunden.
Anmeldung und Buchung: „Die Lobenburger“ e.V. – Petra Wetzel, Bahnhofstr. 15, 04934 Hohenleipisch; Tel.: 03533 7823 oder petra.wetzel@lobenburger.de
 
Kremsertouren:

Weitere individuelle Kremsertouren in die Heide können Sie bei folgenden Unternehmen buchen:
Günter Kamenz; 04928 Plessa; Tel.: 03533 488890
Gregor Buffink; 04934 Hohenleipisch; Tel.: 0152 01991513

Heide genießen:

Niederlausitzer Heidelammwochen
Jedes Jahr laden die „Niederlausitzer Heidelammwochen“ von Mitte August bis Ende September zum Schlemmen ein. In ausgewählten Gaststätten der Regionalen Speisekarte gibt es Gerichte aus dem Fleisch der heimischen Landschaftspfleger, den Heidschnucken. Dieses besonders gesunde, hochwertige und fettarme Fleisch ist nicht nur sehr schmackhaft, sondern eignet sich auch für Diätkost. Feinschmecker können Heidelamm in verschiedensten Zubereitungen genießen. 

Heideprodukte
Die Heide hat jedoch noch mehr zu bieten. Im Brauhaus Finsterwalde wird ein dunkles Heidebräu gebraut, das vor Ort probiert werden kann oder in wieder verschließbaren Einliterflaschen zum Verkauf steht.
Seit 2012 gibt es in Hohenleipisch eine kleine Heidemanufaktur. Hier werden u. a. Liköre unter dem Namen „Elixier der Heidefee“ und „Heide-Bier-Likör“ hergestellt. Ergänzend dazu gibt es eine stark duftende Heideseife.
Jährlich von August bis Oktober bietet die Bäckerei Bubner Heidebrot an. Dieses in Ringform gebackene Brot wird unter Zusatz von Buchweizen und Thymian hergestellt. Beide Zutaten waren ursprünglich auf den sandigen nährstoffarmen Böden weit verbreitet. www.reegional.de

Feste/Veranstaltungen:

Heidetag mit Lobenburgfest
Jeweils vorletztes Augustwochenende
Treff: Vereinsgelände der „Lobenburger“ e.V. in Hohenleipisch
An diesem Tag können Sie ganz sportlich, zu Fuß, per Rad, im Crosslauf oder per Nordic Walking die Heide erleben.
www.lobenburger.de

hintergrundbild
Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V. | Schlossplatz 1 | 03253 Doberlug-Kirchhain | Tel.: 035322 6888516 | Fax: 035322 6888518 | E-Mail: info@elbe-elster-land.de

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Merkzettel
Speichern Sie Seiten auf Ihrer Merkliste.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.