Tierpark Finsterwalde
Der Tierpark der Stadt Finsterwalde liegt am Rande der Bürgerheide, dem Naherholungsgebiet der Sängerstadtregion. Er wurde 1969 als Erholungsstätte für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Finsterwalde eröffnet. Auf seinen 7,5 ha meist bewaldetem Gelände beherbergt der Tierpark rund 200 Tiere in über 50 Arten und Rassen aus allen 5 Kontinenten und den verschiedensten Lebensräumen unserer Erde. Neben Weißhandgibbons und Zebramangusten kann man im Tierpark auch griechische Landschildkröten, Dingos oder Prachtrosellas bestauen. Hier findet der Besucher Erholung, Bildung, den Kontakt zu einheimischen und exotischen Tieren sowie Spielangebote für die Kleinsten.
Von der ersten Vogelvoliere bis zum Gibbonhaus – Die Geschichte des Tierparks Finsterwalde 1970-2014
Die Finsterwalder Stadtverwaltung beschloss 1929, einen Bürger- und Volkspark namens „Friedenshain“ mit einer großen Bürgerwiese auf dem Brachland zwischen Bürgerheide und der Bebauungsgrenze zu errichten. Gleichzeitig erbaute man auf der Waldwiese - dem Gelände des heutigen Tierparks - den zweiten Waldspielplatz für die Durchführung der Ferienspiele in den Sommermonaten.
Bis Mitte der 30er etablierte sich das Parkensemble als Erholungsgebiet, welches im Zuge der politischen Umbrüche des 20. Jahrhunderts mehrere Umbenennungen erfuhr: 1933 „Heldenhain“, 1959 „Leninhain“, nach 1990 „Bürgerheide“.
Die Initiative zum Bau eines ca. 5 ha großen Tierparks in der Bürgerheide hatten die Hobby-Ornithologen Alfred Zeisbrich (Mitarbeiter beim Rat der Stadt) und Rolf Bellisch (Malermeister) im Jahre 1969. Mit handfesten Argumenten und großer Entschlossenheit konnten sie nach und nach die Stadtväter und einige Betriebsleiter für ihre Idee gewinnen. Eine Arbeitsgruppe „Tierpark“ koordinierte die erforderlichen Schritte mit dem Ziel, einen Heimattierpark im Naherholungszentrum (Bürgerheide) einzurichten. Im August 1970 konnten die ersten „Bewohner“ in die Vogelvoliere und in das Ziegengehege einziehen (Alexandersittiche, Mönchsittiche, Prachtrosellas, Singsittiche, 6 Nymphensittiche, 5 afrikanische Zwergziegen, griechische Landschildkröte). Schon im zweiten Jahr beherbergte der Tierpark 170 Tiere (86 Säugetiere und 84 Vögel). Eigene Zuchterfolge insbesondere bei den Pumas, Yaks, Eseln und Dingos, interessante Neuanschaffungen, kulturelle Höhepunkte wie die beliebten Pfingstkonzerte und die gastronomische Versorgung an den Wochenenden erhöhten in den Folgejahren die Attraktivität des Tierparks. Im 20. Jahr des Bestehens des Tierparks 1990 wurde der Staffelstab an Joachim Wilhelm übergeben. Der Diplom-Agraringenieur setzte sich besonders für den Tierschutz und die artgerechte Haltung der Tierparkbewohner ein. es erfolgte der Bau zahlreicher Gehege, Anlegen eines Streichelgeheges, Umgestaltung der Teichanlage auf dem Berg zu einer Blumenanlage, Hinweisschilder an allen Gehegen sowie im Eingangsbereich, Bau von Sitzgruppen, Tier- und Baummemory, Wegbeschilderung, Informationstafeln (Bäume, Insektenhotel, Pflanzen, Pilze). Das nächste Kapitel der Tierparkgeschichte begann im April 2012 mit dem neuen Leiter Torsten Heitmann. Der Tierpflegemeister kann auf fünfzehn Jahre Erfahrung im Berliner Tierpark zurückblicken. Zu seinem Konzept für den Tierpark Finsterwalde zählen mehr Erlebbarkeit durch begehbare Volieren und Gehege, eine klare Strukturierung der Tiere nach Kontinenten mit inhaltsreichen Informationstafeln, ein Mix an Exoten und einheimischen Tieren.
Der bisherige 700 m Fußweg wird durch die Nutzung der zwei angrenzenden Forstwege auf 1.200 m erweitert, sodass die Besucher zum Beispiel mitten durch das Damwildgehege laufen können.
Kontakt:
Tierpark Finsterwalde
An der Bürgerheide
03238 Finsterwalde
Telefon 03531 / 8522
Email: tierpark@finsterwalde.de
www.foerderer-tierpark-finsterwalde.de
Öffnungszeiten:
täglich geöffnet
Februar bis April: 9 bis 17 Uhr
Mai bis September: 9 bis 19 Uhr
Oktober bis Januar: 9 bis 16 Uhr
« zurück