Grenzsteinwanderweg zum Heidebergturm

Der 20 km lange Grenzsteinwanderweg zum Heidebergturm führt Sie entlang der ehemaligen preußisch-sächsischen Grenze. Über Waldwege gelangen Sie außerdem zum Heidebergturm, welchen Sie erklimmen und dann eine wunderbare Aussicht erleben können.

Tourbeschreibung

Wussten Sie, dass es noch jede Menge steinerne Zeugen des ehemaligen Grenzverlaufs zwischen Sachsen und Preußen gibt. Die aus Sandstein gefertigten Steine in ihren zum Teil typischen Prismenformen stehen unter Denkmalschutz und sind ein sichtbarer Hinweis auf die Bedeutung der Region als Grenzland. Wandern Sie entlang der alten sächsisch-preußischen Grenze von 1815, beginnend zwischen Merzdorf und Gröden mit der Grenzsteinnummer 175 und endend bei Ortrand mit der Grenzsteinnummer 160. Nach den Befreiungskriegen vom napoleonischen Joch im Jahre 1813 wurden in Europa die Grenzen neu gezogen. Vertreter europäischer Staaten führten auf dem Wiener Kongress, der am 18. September 1814 begann, Verhandlungen zur Neuordnung Europas. Die Schlussakte wurde 1815 unterzeichnet, damit traten die neuen Grenzen in Kraft. Der nördliche Teil des Königreiches Sachsen wurde dem Königreich Preußen zugeordnet, so auch das Gebiet des Schradenlandes. Entlang der alten Grenze zwischen Preußen und Sachsen lässt sich aktiv noch viel mehr Landschaft entdecken. So können Sie z.B. eine 8 km lange Nordic-Walking Strecke bewältigen. Diese beginnt hinter dem Sportplatz von Gröden, ist ebenfalls ausgeschildert und verläuft um die Heidehöhe herum.

Sehenswertes an der Strecke:
- Aussichtsturm Heidebergturm auf der Heidehöhe: Brandenburgs höchste Erhebung
- Grenzsteine der ehemaligen Grenze zwischen Preußen und Sachsen

Allgemeine Informationen
Länge: 20 km
Bahnanbindung: nicht direkt, nächste Bahnhöfe in Gröditz, Prösen, Elsterwerda und Plessa
Wegbeschaffenheit: naturbelassene Wege, Anstieg zur Heidehöhe (201 m ü. NN)
Ausschilderung: rot-grüner Balken auf weißem Hintergrund
Erlebnisprofil: weite Ausblicke, alte Grenzsteine

Unser Kindertipp

Wenn ihr auf der sächsisch-preußischen Grenze wandert, solltet ihr im Sommer das Freibad in Merzdorf nicht verpassen. Sprungturm, Kinderrutsche und Volleyballplatz laden zum ausgedehnten Freizeitspaß ein und nach einer Wanderung ist eine Abkühlung genau das Richtige.

Kartenansicht und GPS-Track

Sie können sich den Streckenverlauf  unter folgendem Link in der Karte ansehen.

Karte "Grenzsteinwanderweg zum Heidebergturm"

Kontaktdaten

Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.
Schlossplatz 1, 03253 Doberlug-Kirchhain
Tel. 035322 6888516
Fax: 035322 6888518
info@elbe-elster-land.de
www.elbe-elster-land.de

hintergrundbild
Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V. | Schlossplatz 1 | 03253 Doberlug-Kirchhain | Tel.: 035322 6888516 | Fax: 035322 6888518 | E-Mail: info@elbe-elster-land.de

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Merkzettel
Speichern Sie Seiten auf Ihrer Merkliste.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.