
Wetter in EEL
Elbe-Elster-Land e.V.
Schlossplatz 1
03253 Doberlug-Kirchhain
Tel.: 035322 6888516
Fax: 035322 6888518
info@elbe-elster-land.de


Radreise auf dem Fürst-Pückler-Weg im Elbe-Elster-Land
Auf rund 500 Kilometern verbindet der Fürst-Pückler-Weg zahlreiche Sehenswürdigkeiten im brandenburgischen und sächsischen Teil der Lausitz. Spannende Tagesetappen bringen Ihnen die Landschaft und die Menschen der Lausitz näher.
Der Fürst-Pückler-Weg kann thematisch in drei Themen eingeteilt werden. Die Etappe in der Niederlausitz steht unter dem Thema Parks, Tagebau und Seenland, die Etappe im Spreewald hat das Thema Kunst, Kultur und Geschichte und im Elbe-Elster-Land fahren Sie auf den Spuren von Natur, Technik und Energie.
Mit folgender Pauschale stellen wir Ihnen bei einer Rundtour den Abschnitt des Fürst-Pückler-Weges im Elbe-Elster-Land vor.
Einige der wichtigsten Projekte der ENERGIE-Route der Lausitzer Industriekultur liegen auf diesem Streckenabschnitt. Das Erlebniskraftwerk Plessa, die Brikettfabrik Louise in Domsdorf und die Förderbrücke F 60 bei Finsterwalde sind Zeugnisse der Braunkohlegewinnung und Verarbeitung im Süden Brandenburgs. Reizvoll sind auch die ausgedehnten Heidelandschaften zwischen den einzelnen Stationen, die neben dem Kurort Bad Liebenwerda genügend Möglichkeiten zum Erholen und Entspannen bieten.
Auf den Spuren von Natur, Technik und Energie
1. Tag: Anreise nach Bad Liebenwerda
Die Kurstadt Bad Liebenwerda erwartet Sie mit Naturparkhaus, Kurpark und Erlebnisbad.
2. Tag: Bad Liebenwerda – Finsterwalde (40 km)
Über Flora und Fauna des Naturparks „Niederlausitzer Heidelandschaft“ berichtet das Naturparkhaus in Bad Liebenwerda. Im Technischen Denkmal Brikettfabrik LOUISE wird in die original Technik der Brikettherstellung gezeigt. Etappenziel ist die Sängerstadt Finsterwalde.
3. Tag: Finsterwalde – Senftenberg (45 km)
Höhepunkt im wahrsten Sinne des Wortes ist die 500 m lange und 80 m hohe Förderbrücke F 60 Besucherbergwerk die Sie unter fachkundiger Führung besichtigen können. Das Besucherzentrum IBA Terrassen Großräschen informiert Sie über die Entwicklung des Lausitzer Seenlandes und der Senftenberger See erwartet Sie mit zahlreichen Badestränden.
4. Tag: Senftenberg – Bad Liebenwerda (65 km)
Die Gartenstadt Marga entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts als erste Gartenstadt Deutschlands als Werkssiedlung für die Arbeiter der nahe gelegenen Kohlegruben. Weiterhin besuchenswert sind das Kunstgussmuseum und die Biotürme in Lauchhammer sowie das Erlebnis-Kraftwerk Plessa
5. Tag: Abreise
Leistungen:
4 x Ü/F in Hotels / Pensionen
3 x Gepäcktransfer
Tourenbuch
Informationsmaterial
Service-Telefon-Nummer
Veranstalter: Tourismus GmbH - Land und Leute
Dauer: 4 Übernachtungen
Termine: ganzjährig, Termin frei wählbar
Preis pro Person:
im DZ: 279,00 €
im EZ: 354,00 €
Teilnehmerzahl: mindestens 2 Personen
Buchung erforderlich: Buchungstelefon 03571-408030
Adresse:
Tourismus GmbH - Land und Leute
Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 1
02977 Hoyerswerda
Tel: 03571-408030, Fax: 03571-408031
radwandern@lausitz-tourimus.de
www.lausitz-tourismus.de