Streckenvorschlag für eine 7 Tagestour

Anreise nach Bad Liebenwerda
Im Jahre 1925 erhielt die Stadt den Titel „Bad“ verliehen und auch heute noch kann man Kuren zum Beispiel mit Mooranwendungen in Anspruch nehmen.

Bad Liebenwerda - Herzberg (50 km)
Der Schwarze-Elster-Radweg begleitet Sie nach Neumühl, wo man die Wasserkraft zu nutzen weiß und mittels eines modernen Hochpolgenerators elektrischen Strom erzeugt. Im Gegensatz dazu führt Sie der Besuch der Brikettfabrik „Louise“ zu den Anfängen des Braunkohle-Bergbaues in der Region. 1882 nahm die Fabrik den Betrieb auf, der bis 1992 lief und die altbewährte Technik kann auch heute noch besichtigt werden.

Herzberg - Schönewalde (24 km)
Die Paltrockwindmühle in Schönewalde ist auch heute noch funktionstüchtig und wenn Sie Glück haben, können Sie dem Müller beim Schroten über die Schultern schauen.

Schönewalde - Sonnewalde (48 km)
Im über 1.000jährigen Dorf Lebusa gibt es eine weitere Bockwindmühle zu bestaunen, in deren unmittelbaren Nachbarschaft auch alte Landwirtschaftstechnik zu sehen ist. Nehmen Sie sich auch etwas mehr Zeit, um die Barockkirche im Ort in Augenschein zu nehmen, beherbergt sie doch eine Silbermann-Orgel. Original erhalten ist die 1881 errichtete Bockwindmühle in Trebbus.

Sonnewalde - Lauchhammer (48 km)
Neuzeitliche „Windmühlen“ zur Stromerzeugung finden Sie in Betten, einem kleinen Ort an der B 96. Und wenn Sie weiter fahren kommen Sie zum „Liegenden Eiffelturm“. Das Original aus Paris würde aber neben der 500 Meter langen und 80 m hohen Förderbrücke F 60 verschwinden. Nehmen Sie sich ruhig etwas Zeit zu einer Besichtigung, dieses Großgerät kann unter fachkundiger Führung nämlich bestiegen werden.

Lauchhammer - Mühlberg (50 km)
Im Kunstgussmuseum von Lauchhammer können Sie sich davon überzeugen, dass man hier schon seit langer Zeit Metall in edle und klangvolle Formen zubringen weiß, wurden hier doch zahlreiche Denkmale und Glocken gegossen. Das stillgelegte Kraftwerk in Plessa zählt zu den ältesten seiner Art in Europa und besticht durch seine Industriearchitektur, während die Elstermühle idyllisch am Fluss gelegen ist. Sie beherbergt zwar eine Gaststätte, aber die Technik der Wassermühle kann auch heute noch eingesetzt werden.

Mühlberg - Bad Liebenwerda (30 km)
Vorbei am Schloss Martinskirchen, der Bockwindmühle Altbelgern, der Holländermühle Koßdorf und dem Pfarrgarten Saxdorf gelangen Sie wieder zum Ausgangspunkt Ihrer Energietour zurück.

hintergrundbild
Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V. | Schlossplatz 1 | 03253 Doberlug-Kirchhain | Tel.: 035322 6888516 | Fax: 035322 6888518 | E-Mail: info@elbe-elster-land.de

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Merkzettel
Speichern Sie Seiten auf Ihrer Merkliste.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.