
Wetter in EEL
Elbe-Elster-Land e.V.
Schlossplatz 1
03253 Doberlug-Kirchhain
Tel.: 035322 6888516
Fax: 035322 6888518
info@elbe-elster-land.de


Das Ende des Schmalkaldischen Krieges
Mit dieser 53 km langen Rundtour begeben Sie sich auf den geschichtlichen Pfad des Schmalkaldische Krieges.
Wir haben für Sie einen GPS-Track hinterlegt.
- Alles aufklappen
- + Tourbeschreibung
Ein herausragend geschichtliches Ereignis war die Schlacht bei Mühlberg am 24. April 1547 zwischen den katholischen Anhängern unter Kaiser Karl V. und dem protestantischen Schmalkaldischen Bund.
Mit dieser Rundtour begeben Sie sich auf diesen geschichtlichen Pfad. Unterwegs begegnen Sie einigen Zeitzeugen deutscher Geschichte, die diese Radtour zu einem besonderen Erlebnis machen. In Außig erwarten Sie die ersten Spuren Kaiser Karl V., als dieser nach der Schlacht sein Lager für eine Ruhepause errichtete. In Schirmenitz wurde am Morgen vor der Schlacht der Kriegsrat abgehalten.
Ein Besuch des Museums „Mühlberg1547“ ist ab Mai 2015 nach über dreijähriger Bautätigkeit und Neukonzipierung wieder möglich. Zusätzlich zur Darstellung ausgewählter Aspekte der Stadtgeschichte werden die Ausstellungsschwerpunkte bei der Schlacht bei Mühlberg von 1547 und auf der Reformationsgeschichte liegen. Großformatige Bildfelder aus dem 16. Jahrhundert, die ein interessantes reformationsgeschichtliches Zeugnis darstellen, werden die Ausstellungen komplettieren. Die Auszeichnung Mühlbergs mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel 2012 stellt eine Würdigung der historischen Tragweite vor Ort dar.
Die Tour endet in Falkenberg - in einem nahegelegenen Wäldchen wurde 1547 der Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen, umzingelt von spanischen und ungarischen Husaren zusammen mit neapolitanischen schweren Reitern, gefangen genommen, zum Kaiser geführt und schließlich auf seine Kurwürde verzichten.Streckenführung
Mühlberg/Elbe - Fichtenberg - Kreinitz - Cottewitz - Lorenzkirch - Strehla - Schirmenitz - Aussig - Seydewitz - Mühlberg/Elbe - Martinskirchen - Stehla - Blumberg - Flugplatz Lönnewitz - Kölsa Siedlung - Falkenberg/Elster
Sehenswertes an der Strecke
- Falkenberg: Eisenbahnmuseum
- Mühlberg: Historischer Stadtkern, Kloster, Stadtmuseum, ehem. Kriegsgefangenenlager
- Pausnitz: Straußenfarm
- Schirmenitz: Kriegsdenkmalstätte - + Kartenansicht & GPS Track
Wir haben die Tour als GPS-Track hinterlegt. Sie können sich den Streckenverlauf unter folgendem Link in der Karte ansehen.
Karte "Das Ende des Schmalkaldischen Krieges"
Zusätzlich stellen wir Ihnen einen GPS-Track zur Verfügung. Laden Sie sich den Streckenverlauf herunter und übertragen Sie die Tour in Ihr GPS-Gerät.
- + Weitere Auskünfte
Länge: 53 km
Bahnanbindung: Falkenberg/Elster
Wegbeschaffenheit: meist asphaltierte Radwege, einige ruhige Landstraßen, naturbelassene Wege, ebenes Gelände
Ausschilderung: Logo Elberadweg, links- und rechtselbisch, Strecke nach Falkenberg ist nicht ausgeschildert
Erlebnisprofil: Historischer Stadtkern Mühlberg, einzigartige Flusslandschaft entlang der Elbe - + Unser Kindertipp
Im Mühlberger Ortsteil Gaitzsch könnt ihr auf Anfrage eine echte Bienenmanufaktur besuchen. Hier lernt ihr wie aus Blumennektar Honig wird. In der Kerzenmanufaktur werden Schmuck und Kerzen aus Bienenwachs hergestellt und im Hofladen können frischer Honig und andere Naturprodukte gekauft werden.
- + Kontaktdaten
Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.
Schlossplatz 1, 03253 Doberlug-Kirchhain
Tel. 035322 6888516
Fax: 035322 6888518
info@elbe-elster-land.de
www.elbe-elster-land.de