Heide - Moor - Tour

Die 45 km lange Tour führt in den Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft und in das Naturschutzgebiet „Der Loben“, eines der letzten großen, weitgehend intakten Moore in Südbrandenburg.
Wir haben für Sie einen GPS-track hinterlegt.

  • Alles aufklappen
  •  + Tourbeschreibung

    Die Heide-Moor-Tour führt den Radler durch das Kerngebiet des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft. Die großen zusammenhängenden, jahrhundertealten Traubeneichenwälder im Naturschutzgebiet „Forsthaus Prösa“ sind mit 600 ha die größten Deutschlands. Weiterhin erstrecken sich weite Offenflächen im Gebiet der Heide-Moor-Tour. Eine 30-jährige militärische Nutzung bis 1988 hat in diesem Bereich Silbergrasfluren und  Heideflächen hinterlassen.
    Aber auch das Naturschutzgebiet „Der Loben“ wird durchfahren, eines der letzten großen, weitgehend intakten Moore in Südbrandenburg. Das sich östlich an den Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft anschließende Lobenmoor ist ein „Kind der Eiszeit“. Diese Eiszeit hat auf ihrem Rückzug gen Norden größere und kleinere stehende Gewässer zurückgelassen. Die Ansiedlung von Torfmoosen gab dann mit der Verlandung den Ausschlag für die Entstehung eines Moores.
    Wald und Heide des Naturschutzgebietes „Forsthaus Prösa“ laden nicht nur zum einfachen Wandern und Radfahren ein. Sehen, riechen, fühlen, hören und schmecken Sie die Heide! Die Wanderung durch diese besondere Landschaft öffnet Ihnen den Blick auf weite offene Flächen mit einer Ende August/ Anfang September violett blühenden Heide und dem dunkelgrünen Flor alter Eichen. Sie hören das Blätterrauschen und den Gesang vielfältigster Vogelarten. Sie fühlen die Rinden alter Bäume und den lockeren Sand der weiten offenen Flächen und Sie schmecken die Köstlichkeiten der heimischen Heidewelt. Im Angebot enthalten sind 2 Übernachtungen mit Frühstück in Hohenleipisch, 1 geführte meditative Wanderung, 1 Heidemenü und 1 abendliches Lagerfeuer mit Heidebrotbacken. 
    Unter www.lobenburger.de erhalten Sie weitere Informationen.


    Streckenführung
    Bad Liebenwerda – Dobra – Naturschutzgebiet „Forsthaus Prösa“ – Oppelhain – Gorden - Grünewalder Lauch –Hohenleipisch – Kraupa – Dobra – Bad Liebenwerda

    Natur am Wegesrand
    Traubeneichenwälder, Offenflächen mit Silbergrasfluren und Besenheide, Wald- und Moormosaik „Loben“, Obstäcker und Streuobstwiesen um Hohenleipisch und Döllingen


    Sehenswürdigkeiten:
    Naturparkhaus Bad Liebenwerda
    Museum Bad Liebenwerda + Lubwartturm
    Greifvogelstation
    Paltrockwindmühle und Kräutergarten Oppelhain
    Denkmal Mutter mit Kind und Steinkreuz in Gorden
    Töpfereien in Hohenleipisch

  •  + Kartenansicht & GPS-Track

    Wir haben die Tour als GPS-Track hinterlegt.  Sie können sich den Streckenverlauf der Heide-Moor-Tour unter folgendem Link in der Karte ansehen.

    Karte "Heide-Moor-Tour"

    Zusätzlich stellen wir Ihnen einen GPS-Track des Weges zur Verfügung. Laden Sie sich den Streckenverlauf herunter und übertragen Sie die Tour in Ihr GPS-Gerät.

  •  + Weitere Auskünfte

    Länge: 45 km
    Bahnanbindung:
    in Bad Liebenwerda, Hohenleipisch, Elsterwerda

    Wegbeschaffenheit:
    überwiegend naturbelassene Wege, ebenes Gelände
    Ausschilderung:
    Tour ist nicht ausgeschildert
    Erlebnisprofil:
    Traubeneichenwälder sowie Wald- und Moormosaik

    Weitere Informationen zur Anreise erhalten Sie unter www.vbb.de

    Kartenempfehlung

    Freizeitkarte, Landesvermessungsamt Brandenburg, Maßstab: 1:50.000, Preis 6,00 Euro, Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, ISBN 3-7490-4090-2

  •  + Unser Kindertipp

    Für die Naturinteressierten unter euch gibt es in den Ferien im Naturparkhaus ein vielfältiges Angebot sich auf die Spur der Natur zu begeben. Bei den sogenannten Spürnasenferien spürt ihr Faszinierendes aus Tier- und Pflanzenwelt auf, lernt Neues kennen, entschlüsselt Rätsel, forscht und experimentiert. Die Langeweile in den Ferien ist damit Geschichte.

  •  + Kontaktdaten

    Naturparkhaus
    Besucherzentrum des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft
    Markt 20, 04924 Bad Liebenwerda
    Tel.: 035341 471594
    Fax: 035341 471598
    info@naturpark-nlh.de
    www.naturpark-nlh.de

hintergrundbild
Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V. | Schlossplatz 1 | 03253 Doberlug-Kirchhain | Tel.: 035322 6888516 | Fax: 035322 6888518 | E-Mail: info@elbe-elster-land.de

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Merkzettel
Speichern Sie Seiten auf Ihrer Merkliste.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.