
Wetter in EEL
Elbe-Elster-Land e.V.
Schlossplatz 1
03253 Doberlug-Kirchhain
Tel.: 035322 6888516
Fax: 035322 6888518
info@elbe-elster-land.de


Kirchen, Kunst und Kiefernwald
Kirchen und Kunst sind von jeher eng mit einander verbunden. So waren im Mittelalter Kirchen und die darin vorhandenen Kunstwerke der einzige Ort, zu dem alle Schichten der Bevölkerung Zugang hatten. die noch vorhandenen Kirchen von einst sind oft die ältesten Gebäude in den Städten und Dörfern.
- Alles aufklappen
- + Tourbeschreibung
Kirchen und Kunst sind von jeher eng mit einander verbunden. So waren im Mittelalter Kirchen und die darin vorhandenen Kunstwerke der einzige Ort, zu dem alle Schichten der Bevölkerung Zugang hatten. die noch vorhandenen Kirchen von einst sind oft die ältesten Gebäude in den Städten und Dörfern. Der Besuch in einer solchen, ist somit auch ein Blick in die Vergangenheit. Nicht nur der Kunstkenner wird hier einige Besonderheiten entdecken, wie der Schnitzaltar in Dobra und Tröbitz oder die Glasmalereien in Bad Liebenwerda.
Eine Menge Geschichten ranken sich um diese Relikte vergangener Jahrhunderte. So stürzte die Nikolaikirche in Liebenwerda 1513 fast vollständig ein, nachdem sich zuvor zwei schadhafte Pfeiler gesenkt hatten. Bis auf zwei Seiten musste die Kirche abgetragen werden und wurde dann erst 1537 wieder aufgebaut.
Auf dem Weg von Ort zu Ort oder von Kirche zu Kirche geht es u. a. durch ausgedehnte nährstoffarme Kiefernwälder, die im Volksmund die „Heede“ waren und sind. Da die Kiefer auf diesen Böden im Gegensatz zu anderen Bäumen gut gedeiht, ist sie im Naturpark fast flächendeckend zu finden. Nur an einzelnen Stellen konnten sich auch andere Baumarten behaupten, wie die Niederlausitzer Tieflandsfichte bei Schadewitz und Gorden oder die Traubeneiche im Naturschutzgebiet „Forsthaus Prösa“.
Streckenverlauf: Bad Liebenwerda (Naturparkhaus) – Wahrenbrück – Neumühl – Beutersitz – Wildgrube – Schilda – Nexdorf – Buchhain – Tröbitz – Schadewitz – Theisa – Dobra – Bad Liebenwerda
Natur am Wegesrand: Schwarze Elster, Nexdorfer Heide, Tröbitzer Heide, Bergbaufolgelandschaft um Tröbitz, Naturschutzgebiet Schadewitz, Kleine Elster, Dobraer Mühlenfließ
Sehenswürdigkeiten:
Naturparkhaus Bad Liebenwerda, Museum Bad Liebenwerda + Lubwartturm, Hofmosterei Dobra, Kirche und Heimatmuseum Wahrenbrück, Hochpolgenerator Neumühl, Kirchen in Wildgrube, Schilda, Nexdorf, Buchhain, Tröbitz, Schadewitz, Dobra, Bad Liebenwerda, Glockenturm Theisa - + Kartenansicht & GPS-Track
Wir haben die Tour auf http://www.gpsies.de/ eingezeichnet. Sie können sich den Streckenverlauf der Kahn, Kanu und Kohle-Tour unter folgendem Link in der Karte ansehen.
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=iwhsnlktyrcldizj
Zusätzlich stellen wir Ihnen einen GPS-Track des Weges zur Verfügung. Laden Sie sich den Streckenverlauf herunter und übertragen Sie die Tour in Ihr GPS-Gerät.
- + Weitere Auskünfte
Länge und Wegebeschaffenheit
- insgesamt ca. 46 km
- ebenes Gelände
- teilweise ausgebaut, teilweise naturbelassen
- die Kirchen, Kunst und Kiefernwald-Tour ist nicht ausgeschildert
Bahnanbindung: Bad Liebenwerda, Doberlug-Kirchhain, Hohenleipisch, Elsterwerda
Weitere Informationen zur Anreise erhalten Sie unter www.vbb.deKartenempfehlung Freizeitkarte, Landesvermessungsamt Brandenburg, Maßstab: 1:50.000, Preis 6,00 Euro, Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, ISBN 3-7490-4090-2
- + Kontaktdaten
Naturparkhaus
Besucherzentrum des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft
Markt 20, 04924 Bad Liebenwerda
Tel.: 035341 471594 Fax: 035341 471598
info@naturpark-nlh.de
www.naturpark-nlh.de