
Wetter in EEL
Elbe-Elster-Land e.V.
Schlossplatz 1
03253 Doberlug-Kirchhain
Tel.: 035322 6888516
Fax: 035322 6888518
info@elbe-elster-land.de


Trittsteine der Bergbaugeschichte
Die „große Zeit der Kohle“, die das Leben der Menschen in der Niederlausitz über mehr als ein Jahrhundert prägte, ist im Gebiet des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft vorüber. Doch in jedem Ende steckt auch ein neuer Anfang und so bieten sich gerade durch die Hinterlassenschaften des Braunkohlenabbaus neue Chancen für Mensch und Natur.
Wir haben für Sie einen GPS-Track hinterlegt.
- Alles aufklappen
- + Tourbeschreibung
Beträchtliche Flächen des Naturparks sind vom Kohlebergbau, der seit 1847 betrieben wurde, beeinflusst. Insgesamt hinterließen hier mehr als 40 bergamtlich registrierte Gruben und 7 Brikettfabriken ihre Spuren. Die Region hat jedoch noch mehr zu bieten als nur Kohle. Ein wahres Potpourri an Bodenschätzen wurde hier aus dem Boden gehoben. So reicht die Palette von Raseneisenstein, über Grauwacke, Ton, Torf, Braunkohle, Steinkohle bis zum Kies. Die dabei entstandenen Gruben, Teiche und Seen haben sich inzwischen zu Naherholungsgebieten oder zu wertvollen Refugien für seltene Tier- und Pflanzenarten entwickelt. An den einzelnen Stationen weist ein Findling mit dem Schriftzug „Trittsteine der Bergbaugeschichte auf die Tour hin und eine Tafel informiert über den einstigen Abbau.
Streckenführung:
Doberlug-Kirchhain (Bahnhof) – Kirchhain (Marktplatz) – Siedlung Waldhufe – Gaststätte Waldhufe – NSG Buchwald – ehemaliges Kloster Dobrilugk – Hammerteich – Waldschänke Bad Erna – Rückersdorf – Rückersdorfer See – Fischwasser – Steinbruch Fischwasser – Torfstich Lugau – Doberlug-Kirchhain (Bahnhof)Natur am Wegesrand:
Naturschutzgebiet Buchwald, alter Küchenteich, Kleine Elster, Teiche bei Bad Erna, ehemaliger Steinbruch bei Fischwasser - + Kartenansicht & GPS Track
Wir haben die Tour auf http://www.gpsies.de/ eingezeichnet. Sie können sich den Streckenverlauf der Kahn, Kanu und Kohle-Tour unter folgendem Link in der Karte ansehen.
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=olemdazcoztfreil
Zusätzlich stellen wir Ihnen einen GPS-Track des Weges zur Verfügung. Laden Sie sich den Streckenverlauf herunter und übertragen Sie die Tour in Ihr GPS-Gerät.
- + Weitere Auskünfte
Länge und Wegebeschaffenheit
- insgesamt ca. 25 km -
- ebenes Gelände
- überwiegend naturbelassen
- die Tour „Trittsteine der Bergbaugeschichte" ist nicht ausgeschildert
Bahnanbindung
Doberlug-Kirchhain, Rückersdorf
Weitere Informationen zur Anreise erhalten Sie unter www.vbb.de
Kartenempfehlung
Freizeitkarte, Landesvermessungsamt Brandenburg, Maßstab: 1:50.000, Preis 6,00 Euro, Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, ISBN 3-7490-4090-2 - + Kontaktdaten
Naturparkhaus
Besucherzentrum des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft
Markt 20, 04924 Bad Liebenwerda
Tel.: 035341 471594
Fax: 035341 471598
info@naturpark-nlh.de
www.naturpark-nlh.de