Schwarze-Elster-Radweg

Plessa – Elsterwerda – Bad Liebenwerda – Uebigau – Herzberg (Elster)

Der Schwarze Elster-Radweg ist eine Verbindung zwischen dem Lausitzer Seengebiet und der Elbe. Die Schwarze Elster entspringt im Lausitzer Bergland am Rand des Hochstein bei Kindisch und mündet nach ca. 180 km Weg durch Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt in der Nähe der Stadt Elster in die Elbe. Im sächsischen Gebiet führt die Radtour meist durch Wiesen und Wälder immer in der Nähe zur Schwarzen Elster. Im brandenburgischen Abschnitt geht es überwiegend auf dem Deich der Schwarzen Elster entlang. Meist geht es über gut ausgebauten Radwegen und ruhigen Landstraßen, auf die aus Gründen des Naturschutzes ausgewichen wird

Diejenigen, die sich am liebsten anhand von GPS-Daten auf eine Radtour begeben, finden die entsprechenden Tourdaten unter:

Logo und Streckenverlauf

Der Schwarze-Elster-Radweg ist ein Flussradweg entlang der "Schwarzen Elster" mit einer Länge von ca. 190 Kilometern. Die Strecke ist leicht hügelig bis flach. Die Radtour führt im sächsischen Gebiet meist über Wiesen und Wälder immer in der Nähe der Schwarzen Elster. Später im brandenburgischen Abschnitt geht es überwiegend auf dem Damm der Schwarzen Elster auf gut ausgebauten Radwegen entlang, teilweise wird aus Naturschutzgründen auf ruhige Landstraßen ausgewichen. Der Schwarze-Elster-Radweg ist durchgängig ausgeschildert. Das Logo zeigt eine Elster stilisiert über einem Flusslauf.

Sehenswertes an der Strecke

  1. Plessa: Erlebnis-Kraftwerk,Elstermühle
  2. Elsterwerda: Miniaturenpark mit Bockwindmühle
  3. Bad Liebenwerda: Lausitztherme Wonnemar, Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum
  4. Wahrenbrück: Kleiner Spreewald, Historische Mühle
  5. Uebigau: Historischer Stadtkern, Schlossherberge
  6. Herzberg: Historischer Stadtkern, Marienkirche, Botanischer Garten, Planetarium

Radeln nach Zahlen

Auf Grundlage des Knotenpunktsystems ist es möglich, sich ganz individuelle Touren selbst zusammen zustellen. Denn in ganz Elbe-Elster ist das gesamte Radwegenetz nach der Knotenpunktwegweisung ausgeschildert.
Schwarzheide 27, 23, 19, 18, 20, 21, 8, 9, 23, 21, 22, 34, 35, 84, 83, 82, 80, 79, 74, 73, 68, 66, 65, 64, 20, 21, 22, 24, 43

Kontaktdaten

Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.
Schlossplatz 1, 03253 Doberlug-Kirchhain
Tel. 035322 6888516
Fax: 035322 6888518
info@elbe-elster-land.de
www.elbe-elster-land.de

hintergrundbild
Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V. | Schlossplatz 1 | 03253 Doberlug-Kirchhain | Tel.: 035322 6888516 | Fax: 035322 6888518 | E-Mail: info@elbe-elster-land.de

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Merkzettel
Speichern Sie Seiten auf Ihrer Merkliste.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.