Von Alten Obstwiesen zu 1000 Eichen
Auf dieser 32 km langen Wandertour erleben Sie weitreichende Streuobstwiesen und viele alte Eichen.
Wir haben für Sie einen GPS-Track hinterlegt.
Tourbeschreibung
Um Hohenleipisch bis zu den Sächsischen Schradenbergen wechseln sich unberührte Natur mit waldreichen Gegenden und schattigen Plätzen ab. Weit fällt der Blick über die Streuobstwiesen von Hohenleipisch. Besonders schön anzuschauen sind diese im Frühjahr, wenn sich ein Blütenmeer über die Wiesen erstreckt.
Gleich gegenüber vom Bahnhof Hohenleipisch führt der Weg durch den Wald, an Wiesen vorbei und durch das beschauliche Döllingen. Bergab geht es weiter Richtung Plessa. Besonders empfehlenswert ist eine Rast an der idyllisch gelegenen Elstermühle in Plessa. Der Weg führt weiter über teils befestigte Wege entlang der Schwarzen Elster. Hinter dem Ort Schraden beginnt der Pfad der 1000 Eichen, welcher bis nach Großkmehlen geht. Nur wenige Schritte vom Schlosspark in Lindenau entfernt, findet sich der Wanderer in einer wirklich urwüchsigen Naturlandschaft wieder, einem kleinen Paradies. Zu wenig begangen, teils sogar verkrautet - aber genau das macht den Pfad der 1000 Eichen zu einem wirklichen Geheimtipp. Links des Weges fließt behaglich mit geringer Strömung die Neue Pulsnitz, dahinter ein Feld mit üppiger Pflanzenwelt am Flusslauf. Wir empfehlen einen Besuch der Schlossparkanlage in Lindenau und im sanierten Schloss Großkmehlen.
Sehenswertes an der Strecke:
- Döllingen: Pomologischer Schau- und Lehrgarten
- Plessa: Erlebnis-Kraftwerk Plessa, Elstermühle
- Schraden: Pfad der 1000 Eichen
Allgemeine Informationen
Länge: 32 km
Bahnanbindung: in Hohenleipisch, Plessa, Ortrand
Ausschilderung: mit eigenem Logo
Erlebnisprofil: Alte Streuobstwiesen und noch ältere Eichen
Unser Kindertipp
Wusstet ihr, dass die Früchte der Eiche, die Eicheln, durch ihren hohen Anteil an Stärke zwar nahrhaft, aber wegen der Bitterstoffe für den Menschen ungenießbar und giftig sind? Für Nagetiere, Hirsche und Wildschweine sind die Eicheln dagegen unverzichtbare Kohlenhydrat- und Proteinquellen, weswegen sie sich für Nagetiere besonders gut beim Anlegen von Wintervorräten eignen.
Kartenansicht und GPS-Track
Wir haben die Tour auf www.gpsies.de eingezeichnet. Sie können sich den Streckenverlauf unter folgendem Link in der Karte ansehen.
Karte "Von Alten Obstwiesen zu 1000 Eichen"
Zusätzlich stellen wir Ihnen einen GPS-Track zur Verfügung. Laden Sie sich den Streckenverlauf herunter und übertragen Sie die Tour in Ihr GPS-Gerät.
Kontaktdaten
Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.
Schlossplatz 1, 03253 Doberlug-Kirchhain
Tel. 035322 6888516
Fax: 035322 6888518
info@elbe-elster-land.de
www.elbe-elster-land.de