Regionale Radtouren und Tagestourenvorschläge
Folgend geben wir Ihnen Tipps zu regionalen, zum Teil nicht ausgeschilderten Radtouren durch das Elbe-Elster-Land. Die Touren sind vor allem für Tagesausflügler bestens geeignet. Während einer 20, 30 oder 50 Kilometer langen Tour lernen Sie Landschaft und Leute kennen. Unterwegs warten urige Landgasthöfe und zahlreiche Rastmöglichkeiten.
Unterwegs auf der Storchentour
Was wäre Brandenburg ohne Störche! Mehr als 1200 Storchenpaare brüten im storchenreichsten Bundesland Deutschlands.
Auf dem Storchenweg des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft erfährt man nicht nur Interessantes aus dem Leben des Brandenburger Charaktervogels, sondern auch wie Adebar unter die Flügel gegriffen werden kann.
weiter zum Storchenweg
Eine Heidetour ins violette Naturschauspiel - Schnucken gucken
Diese Radtour führt Sie in das Kerngebiet des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft, in das Naturschutzgebiet "Forsthaus Prösa". Hier wächst die Calluna-Heide. Ein besonderes Erlebnis ist es, wenn die Heide im Sommer blüht und alles rundum violett leuchtet.
Unterwegs auf der Tour können Sie Bekanntschaft mit weidenden Heidschnucken machen, lernen den Kräutergarten in Oppelhain und den Badesee Grünewalder Lauch kennen.
weiter zur Heidetour
Naturpark-Tour
Auf der Naturpark-Tour besteht die Gelegenheit, den besonderen Reiz der vielfältigen Landschaft mit ihren ausgedehnten Heideflächen, Traubeneichenwäldern, Streuobstwiesen, Mooren und Teichen zu genießen.
Es gibt aber auch viele Sehenswürdigkeiten in den Orten zu entdecken.
weiter zur Naturpark-Tour
Mit Rad und Kanu zur alten Louise
Die Tour führt entlang der Schwarzen Elster über Felder, durch Wälder und auf ausgebauten Radwanderwegen durch eine ruhige und flache Landschaft.
Jede Menge Zwischenstopps bieten Abwechslung an der Strecke: Paddeln auf der Schwarzen Elster, Baden im Freibad Tröbitz, Wandern durch die Brikettfabrik "Louise" oder Klettern auf dem Rothsteiner Felsen.
weiter zur Tour Mit Rad und Kanu zur alten Louise
Heide - Moor - Tour
Im Süden, wo Brandenburgs geologisch älteste Landschaft zu finden ist, erstreckt sich der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft.
„Kernstück“ des Naturparks ist das Naturschutzgebiet „Forsthaus Prösa“ – bekannt vor allem durch die weitläufigen Heideflächen. Die Tour führt den Radler aber auch in das Naturschutzgebiet „Der Loben“, eines der letzten großen, weitgehend intakten Moore in Südbrandenburg.
weiter zur Heide - Moor - Tour
Trittsteine der Bergbaugeschichte
Die „große Zeit der Kohle“, die das Leben der Menschen in der Niederlausitz über mehr als ein Jahrhundert prägte, ist im Gebiet des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft vorüber. Doch in jedem Ende steckt auch ein neuer Anfang und so bieten sich gerade durch die Hinterlassenschaften des Braunkohlenabbaus neue Chancen für Mensch und Natur.
weiter zur Tour Trittsteine der Bergbaugeschichte
Kirchen, Kunst und Kiefernwald
Kirchen und Kunst sind von jeher eng mit einander verbunden. So waren im Mittelalter Kirchen und die darin vorhandenen Kunstwerke der einzige Ort, zu dem alle Schichten der Bevölkerung Zugang hatten. die noch vorhandenen Kirchen von einst sind oft die ältesten Gebäude in den Städten und Dörfern.
weiter zur Tour Kirchen, Kunst und Kiefernwald
Auf den Spuren der Mönche von Dobrilugk
Vor rund 800 Jahren siedelten an den Ufern der Kleinen Elster bei "dobry lug” ("Gute Wiese”) Mönche des Zisterzienserordens, um ein Kloster aufzubauen und das Leben der Menschen zu erleichtern. Sie machten die Gegend urbar und bewirtschafteten das Land. Dafür rodeten sie Wälder, legten sumpfige Niederungen trocken, legten Fischteiche und Weinberge an und betrieben Bienenzucht. Im 13. Jahrhundert gehörten dem Kloster Dobrilugk nahezu 60 Orte, Wirtschaftshöfe und andere Besitzungen an.
weiter zur Tour "Auf den Spuren der Mönche von Dobrilugk"
Zwischen Sänger- & Gerberstadt
Diese Radtour führt Sie auf einer Rundtour durch die Sängerstadt Finsterwalde und die Gerberstadt Doberlug-Kirchhain.
weiter zur Tour Zwischen Sänger- & Gerberstadt
Natur erleben und Ursprünglichkeit genießen
Die Tour führt durch viele kleine Ortschaften in unberührter Natur. Am Rande des Naturparks Niederlausitzer Landrücken fahren Sie durch ursprüngliche, flache Landschaft in absolut ländlicher Idylle.
weiter zur Tour Natur erleben und Ursprünglichkeit genießen
Landschaft zwischen Wasserschloss und Industriekultur
Diese Tour führt Sie durch idyllische Dörfer, Wälder, Wiesen und stillgelegte Tagebaugebiete. Von Massen über Lindthal, Göllnitz und Lichterfeld gelangen Sie wieder zum Ausgangspunkt in Massen.
weiter zur Tour Landschaft zwischen Wasserschloss und Industriekultur.
Mitteldeutsche Kirchenstraße, Route 13
Auf der Mitteldeutschen Kirchenstraße Route 13 kommen Sie an verschiedenen historischen Kirchen von Herzberg vorbei. Alle Kirchen weisen interessante Geschichten auf.
weiter zur Tour Mitteldeutsche Kirchenstraße, Route 13
Falkenberg/Elster - Geschichte & Natur entdecken
Auen, Wiesen, Felder, Kiefern- und Mischwälder und ruheausstrahlende Dörfer bilden das Panorama von Falkenberg/Elster und seiner Umgebung.
weiter zur Tour Falkenberg/Elster - Geschichte und Natur entdecken
Das Ende des Schmalkaldischen Krieges
Ein herausragend geschichtliches Ereignis war die Schlacht bei Mühlberg am 24. April 1547 zwischen den katholischen Anhängern unter Kaiser Karl V. und dem protestantischen Schmalkaldischen Bund.
Mit dieser Rundtour begeben Sie sich auf diesen geschichtlichen Pfad.
weiter zur Tour Das Ende des Schmalkaldischen Krieges
Durch's Schönewalder Ländchen
Auf dieser Tour durch das Umland von Schönewalde durchfahren Sie viele idyllische Orte und Landschaften.
weiter zur Tour Durch's Schönewalder Ländchen
Am Fuß der Schradenberge
Auf dieser Tour radeln Sie über sanftes Hügelland und ausgedehnte Ebenen - entlang des Grenzsteinwanderweges durch Wald und Wiesen bis zur Heidehöhe.
weiter zur Tour Am Fuß der Schradenberge