
Wetter in EEL
Elbe-Elster-Land e.V.
Schlossplatz 1
03253 Doberlug-Kirchhain
Tel.: 035322 6888516
Fax: 035322 6888518
info@elbe-elster-land.de


Unterwegs auf dem Storchenweg
Auf dem Storchenweg des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft erfährt man Interessantes aus dem Leben des Brandenburger Charaktervogels.
Wir haben die Tour als GPS-Track hinterlegt.
- Alles aufklappen
- + Tourbeschreibung
Die Storchentour informiert Sie über alle wichtigen Themen rund um den Storch. Entlang der Strecke finden Sie Informationstafeln, die Sie über Lebensräume, Flugtechniken und Reisezeiten des Storchs informieren. Da sich der Weißstorch eng dem Menschen angeschlossen hat, kann man den großen Vogel oft am Grünewalder Lauch sehen, wenn er über den See vom Horst zum Nahrungsrevier fliegt.
Sie passieren auch die Hohenleipischer Wiesen - auch hier spielt das Wasser eine wichtige Rolle. Zahlreiche Kleinsäuger, Insekten und Amphibien sind Garant eines reich gedeckten Tisches für den Weißstorch. In Staupitz begrüßen nicht nur die Störche die Radfahrer. Meist weidet eine kleine Ziegenherde unmittelbar unter dem Storchenhorst, auf dem Weißstörche seit 1991 nisten.Schenken Sie dem Naturschutzgebiet Suden bei Gorden etwas mehr Aufmerksamkeit! Ein 90 m² großes und über fünfzig Jahre altes Fichtenwaldgebiet. Königsfarn, Sumpf-Reitgras, der blau blühende Lungenenzian und die seltene Weißtanne sind hier noch vereinzelt anzutreffen.
Wir empfehlen die Tour von Grünewalde nach Staupitz über Oppelhain und Gorden. Auf diese Weise fahren Sie die Informationstafeln der Storchentour chronologisch ab.
Streckenführung
Grünewalder Lauch (Strandhaus am Goldenen Born – Grünewalde) – Radweg Kohlebahntrasse – Hohenleipischer Wiesen – Gorden – Naturschutzgebiet „Suden“ – Staupitz – Naherholungsgebiet Grünewalder Lauch (Gordener Strand) – Radweg Kohlebahntrasse – Grünewalde – Grünewalder Lauch
Natur am Wegesrand
Hohenleipischer Wiesen, Naturschutzgebiet „Der Loben“, Naturschutzgebiet „Suden“, Altbergbaugebiet bei Grünewalde, Storchenhorste in Gorden, Staupitz und Grünewalde
Sehenswürdigkeiten
Mühlenhofmuseum Grünewalde, Rinderhof Grünewalde, Kirche Staupitz, Weidendom Staupitz, Atelier Harald Schneider in Staupitz, Mittelalterliches Steinkreuz in Gorden, Denkmal Mutter mit Kind in Gorden - + Kartenansicht und GPS-Track
Wir haben die Tour auf www.gpsies.de eingezeichnet. Sie können sich den Streckenverlauf des Storchenweges unter folgendem Link in der Karte ansehen.
Karte "Unterwegs auf dem Storchenweg"
Zusätzlich stellen wir Ihnen einen GPS-Track des Storchenweges zur Verfügung. Laden Sie sich den Streckenverlauf herunter und übertragen Sie die Tour in Ihr GPS-Gerät.
- + Weitere Auskünfte
Länge: 22 km
Bahnanbindung: nicht direkt, nächste Bahnhöfe in Rückersdorf und Hohenleipisch
Wegbeschaffenheit: überwiegend naturbelassene Wege, ebenes Gelände
Ausschilderung: mit eigenem Logo
Erlebnisprofil: Wiesen, Moore und vieles mehr, was der Storch seinen Lebensraum nenntWeitere Infos zur Anreise erhalten Sie unter www.vbb.de
Kartenempfehlung
Freizeitkarte, Landesvermessungsamt Brandenburg, Maßstab: 1:50.000, Preis 6,00 Euro, Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, ISBN 3-7490-4090-2 - + Unser Kindertipp
- + Kontaktdaten
Naturparkhaus
Besucherzentrum des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft
Markt 20, 04924 Bad Liebenwerda
Tel.: 035341 471594
Fax: 035341 471598
info@naturpark-nlh.de
www.naturpark-nlh.de